Ölsperren sind schwimmende Vorrichtungen zum Eingrenzen oder Lenken von Ölverschmutzungen auf Gewässer-Oberflächen. Um bei der Bekämpfung von Ölunfällen den unterschiedlichen Einsatzgebieten und -anforderungen gerecht werden zu können, unterscheiden sich Ölsperren in der Bauform und -grösse, sowie danach, wie der Auftrieb erzeugt wird. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Produktentwicklung , bietet Tedimex ein umfangreiches Sortiment, das alle Einsatzformen und Leistungsanforderungen der Ölunfallbekämpfung abdeckt.
Am weitesten verbreitet sind Ölsperren mit schaumgefüllten Auftriebskörpern. Dazu gehören die Bauformen „Fence Boom“ (Flachkörper-Ölsperren) und „Curtain Boom“ (Ölsperren mit zylindrischen Auftriebskörpern).
- Flachkörper-Ölsperren zeichnen sich aus durch schnelle Einsatzbereitschaft, gute Handhabungseigenschaften, geringes Lagervolumen, hohe Flexibilität in Längsrichtung (gutes Wellenfolgeverhalten) und die Fähigkeit auf Trommel gelagert werden zu können!
- Ölsperren mit runden Auftriebskörpern bieten einen höheren Reserve-Auftrieb und kommen i.A. zum Einsatz, wo Wellengang und Wind sehr grosse Baugrössen und Tauchtiefen erfordern. Das erforderliche Lagervolumen ist dementsprechend grösser.
- Luftgefüllte Ölsperren verfügen ebenfalls über zylindrische Luftkammern. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie auf Trommeln gelagert und transportiert werden können. Durch das Befüllen gestaltet sich der Ausbring-Vorgang jedoch etwas aufwändiger.
Unser umfangreiches Zubehör finden sie ein einem gesonderten Kapitel.
Ölsperren, die absorbierend wirken, finden Sie im Kapitel „Absorber“.
Datenblatt:
Flexi Boom
Finn Boom SFB
Permanent Fence Boom SPB
MOS river sweeper 15
Lamor Heavy Duty Oil Boom HDB
Flexi Beach Boom
Luftgefüllte Ölsperren ILB und LAB
Sediment-Sperre Silt Curtain
Weiterführende Literatur :
DWA-M720
DWA-M721
DIN/ISO 16165
ISO 17325